top of page

Encouraging und Kommunikation

Aktualisiert: 28. Juni

Diesmal spreche ich mit der Autorin, Sprecherzieherin & Sprechwissenschaftlerin, Coach und Encouraging Trainerin (Schoenaker Konzept) Christina Pollmann.

Sie ist hier erreichbar: https://sprechen.biz/ .


Interview mit Christina Pollmann (Autorin, Sprecherzieherin & Sprechwissenschaftlerin, Coach und Encouraging Trainerin)

Wie fanden SYS und  "Sprechen.biz" zueinander?


Christina Pollmann und Ulrike Fricke kennen sich schon seit einigen Jahren, genauer: aus dem Studium der Sprechwissenschaft & Sprecherziehung in Münster. Wie bei einer Schwingung kommen ihre Themen (Individualpsychologie und Kommunikation) immer wieder zusammen.

Nach dem Studium begegnen sich beide in der Coronazeit , nun online, um sich darüber auszutauschen, wie es möglich ist, Trainings und Workshops auch online zu geben. Was geht? war die zentrale Frage. Daraus entstand das Buch “Gemeinsam Online”, das im Beltz Verlag 2021 erschienen ist (s.u.).


Wann spricht Christina Pollmann am liebsten?


Sie spricht am liebsten, wenn sie etwas zu sagen hat, beispielsweise bei einer Moderation. Sie schätzt es, im Flow zu sein und in Kontakt mit den Zuhörenden zu kommen.


Was bedeutet "Encouraging" in der Kommunikation und warum ist es heute so wichtig?


Encouraging ist ein Trainingskonzept, das auf den Logopäden Theo Schoenaker und den Individualpsychologen von Alfred Adler zurückgeht. Es basiert auf drei Grundbegriffen, darunter das soziale Netzwerk und Zugehörigkeit. Christina Pollmann schildert ihr Vorgehen als ganz konkret, sie fördert zB. einen freundlichen Blick, Selbstwahrnehmung und das Erkennen des eigenen Potentials. Besonders in der heutigen Zeit ist es wichtig, positive Kommunikation und Selbstentwicklung zu unterstützen.


Kann Christina Pollmann ein Beispiel aus eigener Erfahrung geben, wie Encouraging eine Situation positiv verändert hat?


Ein Beispiel ist eine Tagungssituation, in der die Autorin sich als Mitorganisatorin fühlt, aber Schwierigkeiten hat, ins Gespräch zu kommen. Durch ihre Erfahrung mit Encouraging, der damit verbundenen inneren Abstimmung, Haltung und Reflexion konnte sie den Sprung in die Sprechsituation gut schaffen und ihre Kommunikation verbessern.


Wie kann jede Person Encouraging gezielt einsetzen, um positive Veränderungen zu bewirken?


Man kann z.B. den "freundlichen Blick" bewusst üben, etwa eine Woche lang. Dabei wählt man Situationen, in denen man den freundlichen Blick anwendet, beobachtet die Wirkung auf sich und andere und zieht am Ende ein Fazit, was gut funktioniert hat und fortgesetzt werden kann.


Buchtipp:

Theo Schoenaker: Mut tut gut, RDI Verlag 2017

Gemeinsam Online“ von Christina Pollmann und Ulrike Fricke

ความคิดเห็น


bottom of page