Sprech-Denk-Werkstatt
Ein Logo für SYS communication
Stockholm, 2014
SYS effective communication ist gegründet.
Kommunikation ist ein riesig-umfängliches Feld an Themen – und genau so vielfältig sind in Stockholm meine Einsatzbereiche. Einige Beispiele:
-
German Club in der British International School Stockholm BISS
-
logopädische Einzel-Therapien und Beratungen
-
systemisches Coaching
-
Programmbeobachtung in Schweden für die ARD
-
Seminare in Deutschland
-
Workshops in der Deutschen Botschaft
-
chorische Sprechbildung im schwedischen Chor
-
inhaltlich passende und sängerisch machbare Übersetzung von Musikstücken ins Deutsche gemeinsam mit der Komponistin Maria Hulthén-Birkeland.
Gründung bedeutet auch in Schweden: jede Menge Papierkram, jede Menge zu bedenken (und zu verstehen), jede Menge Akquise und Werbung.
An ein Logo hatte ich nicht gedacht. Was sollte das auch sein, bei all der Vielfalt? Welches Symbol beinhaltet so Vieles?
Ein guter Freund der Familie sagte ganz schlicht: „Ja klar, das mache ich Dir!“.
Er ist kanadischer Künstler.
Er heißt David Seven Deers.
Er bewahrt die Kultur seines Volkes und trägt sie weiter.
Und er hat sehr sehr lange mit mir gesprochen. Und irgendwann sagte er, nun habe er ein Bild vor Augen und würde mir das senden.
Ich erhielt es und bin seitdem ergriffen von dem Bild. Es taucht nicht mehr auf meinem Briefkopf auf, vielmehr begleitet es mich bei meinem Werdegang.
Hier ist es, zusammen mit seinem Zitat dazu:
„Lau Dear Ulrike,
My design is that of Thunderbird. All throughout the Americas most Native people acknowledge Thunderbird as the symbol of the Highest Spirit who protects and guides humanity. My Salish version of Thunderbird includes a depiction of Great Grandmother singing her song of love to all of creation.
Altogether a Salish Symbol of great strength and transformation that is the source of all life.
Qwatslama,
David“
​
Die deutsche Übersetzung lautet:
Liebe Ulrike,
mein Design ist der Thunderbird.
Überall in Amerika erkennen die meisten Ureinwohner Thunderbird als Symbol des Höchsten Geistes an, der die Menschheit beschützt und führt. Meine Salish-Version von Thunderbird enthält eine Darstellung der Ur-Großmutter, die ihr Liebeslied an die gesamte Schöpfung singt.
Alles in allem ein Salish-Symbol für große Stärke und Transformation, das die Quelle allen Lebens ist.
Lieber David,
dass es ein kraftvoll-intensives Wesen ist, das Du mir gegeben hast, war mir klar.
Aber Deine Worte dazu, die die Klarheit und Selbstverständlichkeit und Tiefe des Miteinander beschreiben, machen es zu einer besonderen Gabe. Ich danke Dir dafür!
Wer mehr über David und seine Kunst wissen möchte:
​
https://sh-kunst.de/kuenstler/seven-deers-david/
https://de.wikipedia.org/wiki/David_Seven_Deers
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=121151778
Sprechdenken
„Denk erst mal nach, bevor Du sprichst.“
Daran ist viel Gutes.
Geht es Dir aber auch so, dass Du eine leichte Beklemmung spürst in der Erinnerung an diesen Ratschlag?
Ich spürte und spüre noch immer etwas Tadelndes, wenigstens aber ein „Nur so, und nicht anders“, das die Wahrheit gepachtet hat und mich dadurch irritiert und blockiert.
Mein Ausweg damals wie heute: mit mir selber sprechen.
Ohne vorher nachzudenken, einfach drauflos.
Das fand ich erst dann merkwürdig, als ich wahrnahm, dass das nicht alle Menschen tun (oder wenn, dann nur heimlich).
Wie wohltuend das war, die Gedanken in gesprochene Worte zu fassen!
Sie fassbar zu machen, handhabbar, sortierbar.
Gedanken, Ideen, Fragen, Überlegungen, Hypothesen rotieren permanent durch meinen Kopf. Diese aber zu bündeln, wie durch einen Trichter zu fokussieren, das geschieht beim Sprechen.
Niemals kann ich mit meinem Sprechtempo meine gesamten Gedanken-Lawinen in Worte fassen. Wie zähme ich diese Flut? Ich lenke meine Gedanken auf ein bestimmtes Thema oder Ziel – das ist der erste Filter.
Das Finden und Sprechen von Worten ist dann bereits der zweite Filter, und so bekommt das gesprochene Wort den Charakter der Gedanken-Essenz.
Mit diesem Ansatz lassen sich Gedanken entwickeln. Sie behalten den kreativen Entwurfs-Charakter und können bei Nicht-Gefallen leicht verworfen und flexibel geändert werden. Es werden Zusammenhänge und Abgrenzungen klarer, Machbarkeit von Formulierung, Präzision der Sprache.
Diesen Vorgang beschreibe ich als Sprech-Denken, und er hat in einigen Bereichen meiner Arbeit einen festen Platz: In Seminaren zum journalistischen Text-Schreiben zum Beispiel, oder beim Vorbereiten von Vorträgen.
Eine wichtige Phase in der Planung meiner Seminare läuft sprechdenkend ab.
Sprech-Denken ist ein wertvolles Werkzeug meiner Arbeit, und vielleicht hast Du es bereits an meinem Logo erkannt:
Ich habe für mein Logo eine Sprech-Denk-Blase entwerfen lassen:
Die Gedanken-Blase hat einen kleinen Sprech-Abfluss, der auf die sprechende Person weist.
Wie ein Atem-Lufthauch entströmt die Sprech-Denk-Blase dem Mund.