Ein erfolgreicher Podcast – wie geht das?
- Ulrike Fricke
- vor 20 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 9 Stunden
Mein Interviewpartner ist der Podcaster Tobias Pusch. Er ist der WORTLIEFERANT. Zudem ist er ein wunderbarer Gesprächs- und Sparringspartner, Journalist und nun selbständiger Podcaster.
Unbedingt lohnend ist ein Blick auf seine Webseite: https://wortlieferant.de/
Was macht Tobias Pusch als WORTLIEFERANT genau?
Tobias begleitet bestehende Podcasts ehrenamtlich als “Herzensprojekte” und ist uA. Gesprächspartner bei Podcasts wie TALER & TALAR oder DIE STEUERKLÄRER.
Hauptsächlich aber stellt er Podcasts auf die Beine: Auftraggebende sind Unternehmen, Selbständige und auch Privatpersonen.
Vom “WARUM eigentlich?” bis zum Vertrieb bietet er seine Unterstützung an. So werden Anliegen und Ziele besprochen, Format und Sendeintervall, die Inhalte, die Zielgruppe und das Setting. Man kann vor Ort arbeiten oder Equipment zusenden lassen.
Auszug aus seiner Webseite – die Bausteine: Strategie – Konzept – Moderation – Aufnahme – Postproduktion - Distribution
Wer braucht einen Podcast?
Im Grunde alle, zentral sind die Themen, so sagt Tobias. Ein Podcast kann es schaffen, Komplexes verständlich und es leichter nachvollziehbar zu machen mit Hilfe von Beispielen und Gesprächspartner*innen.
Und besonders wichtig ist es, die Zielgruppe klar zu definieren: die STEUERKLÄRER könnten ganz viele interne Themen anbieten, aber da die Zielgruppe Steuerzahlende sind, haben sie sich auf Tipps fokussiert!
Wie kam Tobias darauf, sich mit dem Thema Podcast selbständig zu machen?
Corona war es! In der Zeit hat sich Tobias verstärkt mit Podcasts beschäftigt. Und nach und nach hat er ein Faible dafür entwickelt und sich 2020 für den Schritt in die Selbständigkeit entschieden.
Was ist seine Spezialität, wie hebt sich Tobias von der Masse ab?
Tobias ist Journalist und hat in dem Beruf viel Erfahrung – Texte, Zusammenhänge und Zielgruppenorientierung sind also eine sichere Sache bei ihm. Er hat den “externen Blick” und sieht “die Story”, die mancher Auftraggebende nicht sieht. Er hat die Technik und das entsprechende Know-How.
Mit anderen Worten: er kann von Anfang bis Versendung begleiten.
Woran erkennen wir einen guten Podcast? Wie wird daraus ein erfolgreicher Podcast?
In einem Podcast entwickeln Zuhörende ein Gefühl von Nähe, Vertrautheit.
Wenn also der Podcast vertrauenswürdig ist, eine gewisse selbstbewusste Gelassenheit und “Nicht-Perfektion” zulässt, wenn ein echtes Gespräch, ein echter Dialog zustandekommt, dann ist der Podcast gut.
Gute Inhalte + gutes sympathisches Sprechen + gute Klangqualität sind die Kennzeichen eines guten Podcasts.
Es ist eine Balance zwischen richtig guter Vorbereitung (Inhalte, Stimme, Technik) und andererseits in das Gespräch einzutauchen. Dann wird es auch ein erfolgreicher Podcast.
Was ist Tobias’ Lieblingspodcast?
Der OMR-Podcast, denn der wirkt kaum geschnitten, Philipp Westermeyer als Host ist selbstbewusst und natürlich und ein glänzender Gesprächspartner.
Wann redet Tobias Pusch am liebsten?
Tobias genießt es mit seinen Kindern zu sprechen!
Kommentare