
Deine Stimme
und
Deine inhaltliche Position unterstützen machtvoll die Demokratie.
Wichtig.
Das merke ich erst jetzt. Bis vor wenigen Jahren waren andere Staatsformen weit weg. Ein bisschen altmodisch-verwunschen - die Monarchie.
Sehr abstossend und brutal ausnutzend - die Diktaturen und Oligarchien. Beides war weit weg in Illustrierten oder Nachrichten.
Im Geschichtsunterricht konnte ich aufrichtig betroffen sein von vergangenen Geschehnissen in den 1930er und 1940er Jahren. Ich dachte, es ginge allen so, es war normal. Ausgetauscht habe ich mich dazu nicht.
Großer Fehler.
Dass sich jetzt viele Menschen ernsthaft auf die vermeintliche Einfachheit eingleisigen Denkens zurückziehen und die Lösung in Abschiebung und Verleugnung sehen, ist ernsthaft erschreckend!
Wir sind Viele.
Und es tut gut die Demonstrationen FÜR Demokratie zu sehen, es tut gut, die Initiativen von Menschen aus allen Bereichen gar nicht mehr überschauen zu können, weil es so viele sind! Ich denke an das A-Capella-Quartett #maybebob, die “lautsein” geschrieben haben, ich denke an das Lüneburger Lesefest für Kinder und Jugendliche, bei dem es um Demokratie geht. Und es gibt mehr.
Natürlich kommt nun die Frage auf: Was kann ich tun?
Ich arbeite mit Menschen, die ihre Stimmen mit engagierten Zielen einsetzen. Meine Arbeit ist Arbeit hinter den Kulissen, und sie ist wertvoll. Denn ich sehe, wie Doktorant*innen, Autor*innen, Abteilungsleiter*innen, Lehrer*innen, Azubis, Studierende, Selbständige, Rentner*innen uvm. ihre Stimmen und ihr Sprechen trainieren und das Wort ergreifen, um zu bewegen, um Dinge in Gang zu bringen.
Zutaten:
Aus der Rhetorik die Ziel- und Lösungsorientierung: z. B. “Wie möchten wir leben?” und “Wie kommen wir gemeinsam da hin?”
Aus der Kommunikation: In Kontakt treten wollen – mit Interesse andere befragen – Verständnis und Verständigung anstreben
Aus dem Persönlichen Bereich Stimme & Sprechen: Die eigene Position & Grenze kennen – diese gut und hörbar in Worte fassen – souverän das Wort ergreifen.
Otto Brenner, dessen Stiftung jährlich kritischen Journalismus auszeichnet, sagte dazu, Demokratie könne nur dort bestehen, wo eine Vielfalt von Meinungen den Weg in die Öffentlichkeit findet.
Deine Stimme zählt!
Meine Frage: Welche Initiativen kennst Du? Schreibe sie bitte in die Kommentare, je mehr, desto besser!
In meinem Interview mit Frauke Weyhausen (Engagement-Lotsin) sprechen wir ebenfalls über das Thema "Deine Stimme zählt!"